
I recently posted a set of activities for practicing the German numbers. In fact, the best way to practice numbers (or language in general for that matter) is to use them in context. The Statistisches Bundesamt (DESTATIS) regularly publishes all kinds of interesting data and statistics on German society, politics, the economy, and the environment that lend themselves to reading and discussion around particular themes. The themes are especially relevant for advanced students, but some of the tables and graphics could readily be examined and interpreted by beginners.
For instance, DESTATIS just recently published a report on day care participation in Germany. The text, graphic and data table reveal some interesting trends. First of all, the number of children in German day cares is up significantly (about 10%) over 2013. Moreover, the percentage of children under 3 in day care is substantially higher in the states that were formerly part of East Germany — German children living in the east were on average twice as likely to be in a public or private day care. Finally , the older the child, the more likely it is that s/he is in a day care. This may be attributable to the new law that went into effect in August 2013 guaranteeing children aged 1 and above a place in a publicly supported day care facility. The number of day care facilities and workers also increased over the previous year.
Here is last week’s press release.
Fast jedes dritte Kind unter 3 Jahren am 1. März 2014 in Kindertagesbetreuung
WIESBADEN – Die Zahl der Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung ist zum 1. März 2014 gegenüber dem Vorjahr um rund 64 500 auf insgesamt knapp 660 800 Kinder gestiegen. Der Anstieg fiel damit stärker aus als in den Vorjahren. Zwischen März 2011 und März 2012 hatte sich die Zahl der betreuten Kinder in dieser Altersklasse um fast 43 800 erhöht, zwischen März 2012 und März 2013 nur um rund 38 100. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand der Ergebnisse zur Statistik der Kindertagesbetreuung weiter mitteilt, lag die Betreuungsquote am Stichtag bundesweit bei 32,3 % (2013: 29,3 %).
Bei der Betreuungsquote handelt es sich um den Anteil der in Kindertageseinrichtungen oder in öffentlich geförderter Kindertagespflege betreuten unter 3-Jährigen an allen Kindern dieser Altersgruppe. Die Quoten können sich noch geringfügig ändern, da endgültige Bevölkerungszahlen erst zu einem späteren Zeitpunkt vorliegen.
Die Betreuungsquote betrug im März 2014 in den westdeutschen Bundesländern durchschnittlich 27,4 %. In Ostdeutschland (einschließlich Berlin) war sie mit 52,0 % fast doppelt so hoch. Von den westdeutschen Flächenländern hatte Rheinland-Pfalz mit 30,8 % die höchste Betreuungsquote, die niedrigste hatte Nordrhein-Westfalen (23,7 %). In Brandenburg war bundesweit die höchste Betreuungsquote festzustellen (58,2 %).
In den einzelnen Altersjahren der unter 3-Jährigen sind die Betreuungsquoten sehr unterschiedlich. Eine vergleichsweise geringe Bedeutung hat die Kindertagesbetreuung bei Kindern unter 1 Jahr. Die Betreuungsquote betrug hier bundesweit 2,8 %. Bei den 1-Jährigen haben die Eltern von gut jedem dritten Kind (34,7 %) ein Angebot der Kindertagesbetreuung in Anspruch genommen. Gegenüber dem Vorjahr war dies ein Anstieg um 3,9 Prozentpunkte. Bei Kindern im Alter von 2 Jahren stieg die Betreuungsquote um 5,9 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr auf nun 59,8 %. Seit dem 1. August 2013 gibt es für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen bundesweiten Rechtsanspruch auf einen öffentlich geförderten Betreuungsplatz.
Im März 2014 gab es bundesweit 53 415 Kindertageseinrichtungen. Dies waren 931 Einrichtungen mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres (+ 1,8 %). Die Zahl der dort als pädagogisches Personal oder als Leitungs- und Verwaltungspersonal beschäftigten Personen stieg um 6,3 % auf 527 400. Gleichzeitig nahm die Zahl der Tagesmütter und -väter um 907 auf knapp 44 900 zu (+ 2,1 %).
Here are some ways to use this text to teach or learn German, including German numbers:
(1) Read the text.
Have intermediate high to advanced students read the text aloud. Numbers must be spoken to be practiced; otherwise, students are writing the numeric digits and not necessarily thinking of the spoken word. The press release contains a variety of dates, percentages, and raw numbers. And more than just reading numbers, students will gain practice in reading numbers aloud embedded in a context. They should strive to read as fluidly as possible. They could read the text — or even a single paragraph — multiple times until satisfied with their fluidity in reading.
(2) Examine and organize the content.
This can be tailored to the level of the learners. Novice learners can examine the graphic and/or data table and state what it reveals. Novice to intermediate learners can extract data with some guidance and some vocabulary assistance. A matching activity or a simple table would work. Or they could complete such a table for homework as a reading comprehension activity in preparation for further discussion (see below). If done in class, this should be a partner activity so that language is being practiced aloud.
Anzahl der Kinder unter 3 in Kindertagesbetreuung:
Prozent der Kinder in Deutschland in Tagesbetreuung:
Prozent der Kinder in Ostdeutschland in der Tagespflege:
Prozent der Kinder in Westdeutschland in der Tagespflege:
Land mit dem höchsten Anteil der Kinder in der Tagesbetreuung:
Land mit dem geringsten Anteil der Kinder in der Tagesbetreuung:
Prozent der Kinder unter 1 Jahr in der Tagesbetreuung:
Prozent der 1-jährigen Kinder in der Tagesbetreuung:
Prozent der 2-jährigen Kinder in der Tagesbetreuung:
(3) Discuss the content.
There is lots of fodder for discussion here and the discussion will require some use of German numbers. Topics and depth of discussion will depend on the level of the learners. Here are some ideas.
2014 waren 660 800 Kinder in Deutschland in der Tagesbetreuung. In welche Richtung geht der Trend: aufwärts oder abwärts? Geben Sie Beweise.
In welchen Bundesländern kommt der größte Anteil der Kinder in die Tagesbetreuung? Was haben diese Länder gemein?
Warum kommen weit mehr ostdeutsche Kinder in die Tagespflege als westdeutsche?
Kinder unter 3 Jahren kommen in die Kindertagesbetreuung. Wo sind die Kinder unter 3 Jahren , die nicht in der Tagesbetreuung sind? Wo sind die Kinder ab 3 Jahren?
Wie erklärt man den geringen Anteil der Kinder unter 1 Jahr in der Tagebetreuung (2.8%)?
Warum steigt Jahr für Jahr die Anzahl der Kindertageseinrichtungen?
Soll der Staat öffentliche Betreuungsplätze für alle Kinder unter 3 Jahren unterstützen? Warum (nicht)?
Wenn Sie mal ein Kind unter 3 Jahren haben, möchten Sie gerne einen Platz für das Kind in einer Tagesstätte? Warum (nicht)?
Access the press release and data by Bundesland in tabular form at the DESTATIS website.
Authentic and current texts like these offer an excellent way for German learners to practice numbers in context. They also provide a window into German culture, provide the basis for intelligent discussion about current issues, and offer opportunities for learners to express their own ideas and meanings in the foreign language.
gut